The SmartForest logo, consisting of seven different stylised green trees on a black block with the white text

SmartForest 2025 - Pressemitteilung

Allgemein Konferenzen Neuigkeiten Veranstaltungen Forstwirtschaft SmartForest

SmartForest 2025

KI & Datenräume für Waldwirtschaft und Umwelt

Die Zukunft der Wälder steht im Fokus der interdisziplinären Konferenz SmartForest 2025, die am 13. und 14. März 2025 an der Technischen Universität München am Campus Freising stattfinden wird. Die Veranstaltung bringt Teilnehmende aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam Lösungen für einen langfristigen, klimaangepassten Waldumbau zu diskutieren.

Herausforderung und Vision

Der Klimawandel und damit das vermehrte Auftreten von Dürren und Störungen stellt die Forstwirtschaft vor immense Herausforderungen. Digitale Lösungen wie präzise Datenerfassung, intelligente Analyse-Tools und Unterstützung bei Entscheidungsprozessen bieten jetzt die Chance, den Wald der Zukunft klimafit zu machen.

Wissenschaft trifft Praxis

Die SmartForest 2025 bringt Wissenschaft und Praxis zusammen, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln. Im Dialog zwischen Forschung, Start-Ups und der Praxis entstehen Ideen für die Waldwirtschaft von morgen.

Themenschwerpunkte der Konferenz

Die SmartForest 2025 fokussiert auf digitale Lösungen für die Forstpraxis: von der Datenerfassung über die Datenhaltung bis hin zur Auswertung. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz und innovative Ansätze für das Management der rasant wachsenden Datenmengen.

Um der Interdisziplinarität und dem Facettenreichtum des Themas gerecht zu werden, ist die Konferenz in verschiedene Themenblöcke gegliedert:

  • Wald heute: Neue Technologien zur Datenerhebung und -auswertung in der Forstwirtschaft
  • Wald morgen: Projektionen der Waldentwicklung und Strategien zur Anpassung der Wälder an Klimaveränderungen.
  • Daten und Künstliche Intelligenz: Effiziente Datenräume und innovative Werkzeuge für die Praxis.
  • Waldbau und Forstpraxis: Innovative Werkzeuge, die die Forstwirtinnen und Forstwirte bereits heute nutzen können.

“Die Wandlung von der manuellen Erhebung von wenigen Daten alle paar Jahre hin zu einer kontinuierlichen, flächendeckenden Auswertung bis auf Einzelbaumebene wird ganz neue Ansätze der Forstwirtschaft ermöglichen. Die Etablierung von Mechanismen wie Datenräume und Datentreuhänder ist essentiell, um schützenswerte Daten für eine Community nutzbar zu machen, ohne dass die Dateneigentümer die Kontrolle über diese Daten abgeben, müssen.”
– Thorsten Reitz, wetransform GmbH

Werden Sie Teil der SmartForest 2025!

An den zwei Veranstaltungstagen können sich die Teilnehmenden im Rahmen von Vorträgen sowie vertiefenden Workshops intensiv austauschen und vernetzen. Die Registrierung ist bereits geöffnet.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://smartforest.ai

Förderung:

Das auf drei Jahre ausgelegte Forschungsprojekt FutureForest wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unter dem Förderprogramm „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ mit insgesamt 2.5 Millionen Euro gefördert (Förderkennzeichen: 67KI21002A). Unterstützt wird das BMUV dabei durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH als Projektträgerin.

SmartForest Logo, consisting of seven different stylised trees standing on a dark grey block that has the words "SMART FOREST" on it in white. From the bottom of the block, six "connectors" made out of bent stripes and circled white dots reach out and down.