The SmartForest logo, consisting of seven different stylised green trees on a black block with the white text

SmartForest 2025 - KI & Datenräume für Waldwirtschaft & Umwelt

Konferenzen Projekte Veranstaltungen Datenräume Environmental Data FutureForest Konferenzen Künstliche Intelligenz Projekte SmartForest Veranstaltungen

Erstmalig fand am 13. und 14. März 2025 die SmartForest-Konferenz in Freising, am forstwissenschaftlichen Standort der Technischen Universität München statt. Zwei Tage voller intensiven Austausch und spannenden Diskussionen zwischen Vertretern aus Forschung, Wissenschaft und Praxis prägten die Veranstaltung in welchen die Zukunft der Wälder im Fokus stand.

Dr. Werner Rammer addresses a full lecture hall. To the left is a sign of the "Zentrum Wald Forst Holz Weihenstephan", while on the right is a projected slide welcoming people to SmartForest.

Entdecke die Eventfotos: https://smartforest.ai/smartforest-2025-fotogalerie

Im Mittelpunkt standen Themen wie Datenräume, innovative KI-Ansätze und das Potenzial digitaler Lösungen in Forstwirtschaft und Waldbau. Neben den vier Haupt-Sessions umfasste das Programm acht In-Depth-Sessions und eine Outdoor-Session, in welchen spezielle Themen nochmal vertiefend diskutiert werden konnten. Das Programm wurde mit drei Keynotes umrahmt. Dabei vertraten Prof. Dr. Rupert Seidl von der TU München und Dr. Ruth Dirsch vom LWF Bayern die wissenschaftliche Perspektive. Mit Martin Roth, Revierleiter im Bodensee Kreis, kam auch die praktische Sichtweise nicht zu kurz. Insbesondere zeigte Roth auf, wie wichtig es ist, dass die wissenschaftlichen Entwicklungen auch für die Praxis verfügbar und anwendbar gemacht werden.

Die Inhalte der Konferenz stießen in der forstwirtschaftlichen Community auf großes Interesse. Neben einem überwiegend deutschen Publikum zog die Konferenz auch internationale Gäste aus Österreich, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und Luxemburg an. Mit über 150 Teilnehmern war die Veranstaltung restlos ausgebucht.

Besonders hervorzuheben ist der große Anteil praxisbezogener Vorträge sowie die Möglichkeit, während der Outdoor-Session neue Tools direkt im Wald auszuprobieren. Dies fand bei den Teilnehmenden großen Anklang.

Dr. Werner Rammer, Dr. Fabian Fassnacht, Janusch Vajna-Jehlem and Dr. Felipe de Miguel Diez are at the front of the lecture hall. In the crowd, seen from the back, a grey-haired man in a brown jacket raises a finger.

Für die Organisatoren und Teilnehmer war die SmartForest-Konferenz eine einzigartige Veranstaltung. Das große Interesse der Community unterstreicht die Bedeutung eines intensiven Austauschs zu digitalen Lösungen in der Forstwirtschaft und zeigt das enorme Entwicklungspotenzial in diesem Forschungsfeld auf.

Die Konferenz wurde im Rahmen des Projekts FutureForest (Künstliche Intelligenz (KI) für den Wald) ins Leben gerufen und von den Projektpartnern wetransform GmbH, M.O.S.S. GmbH, der TU München und der Freien Universität Berlin organisiert. Gefördert wird das Projekt und die Konferenz vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unter dem Förderprogramm „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ (Förderkennzeichen: 67KI21002A). Unterstützt wird das BMUV dabei durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (Z-U-G) gGmbH als Projektträgerin.